Network-Attached Storage oder NAS ist ein an ein Netzwerk angeschlossener Speicherserver. Er ist mit einem Heimnetzwerk verbunden und kann jederzeit von mehreren Clients gleichzeitig genutzt werden. NAS-Geräte haben weder eine Tastatur/Maus noch benötigen sie ein vollwertiges Betriebssystem. Sie verfügen in der Regel über ein herstellereigenes Betriebssystem, das über einen Webbrowser verwaltet wird und dessen Hauptzweck die Übertragung von Dateien ist.
NAS-Geräte können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, z. B.
Erstellung von Sicherungskopien
Medienserver
Zusätzlicher Speicher
usw.
Es ist so etwas wie unser eigener privater Cloud-Server. Sie können NAS-Geräte von bekannten Herstellern wie Western Digital und Seagate usw. kaufen. Sie sehen zwar cool aus, sind aber auch ziemlich teuer und nicht jeder kann sie sich leisten.
Aus diesem Grund schreiben wir diese Anleitung, damit Sie Ihren eigenen NAS-Server mit Hilfe eines Raspberry Pi erstellen können.
Der Raspberry Pi ist ein kleiner kreditkartengroßer Computer. Sie können eine Tastatur/Maus und einen Monitor anschließen, um ihn wie einen normalen Computer zu verwenden, oder Sie können sich auch per ssh mit ihm verbinden, wenn Sie keine separaten Peripheriegeräte haben. Das Interessante sind die Kosten des Raspberry Pi. Sie können einen Raspberry Pi 3 für etwa 35 Dollar bekommen, was ziemlich günstig ist. Allerdings benötigen Sie für den Betrieb von It einige zusätzliche Dinge wie Stromkabel, SD-Karte usw. Der Zweck des Raspberry Pi ist nicht nur auf NAS-Server beschränkt. Es gibt eine Menge Projekte, die man mit einem Raspberry Pi durchführen kann. Schauen Sie sich um und Sie werden erstaunt sein, was man mit diesem kleinen Gerät alles bauen kann.
Das sieht vielleicht nicht so cool aus wie die vorgefertigten NAS-Geräte der großen Hersteller, kostet aber auch nicht Hunderte von Dollar.
Schritt 1: Herunterladen der erforderlichen Software
Der erste Schritt besteht darin, die in der obigen Tabelle aufgeführten erforderlichen Dinge herunterzuladen. Laden Sie sowohl SD Card Formatter als auch Etcher von den oben angegebenen Links herunter und installieren Sie sie. Dann laden Sie auch das ISO-Image von openmediavault von dem oben angegebenen Link herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie das Image für den Raspberry Pi herunterladen. Der obige Link führt Sie direkt zur Raspberry Pi ISO-Datei.
Schritt 2: SD-Karte vorbereiten
Der nächste Schritt ist die Vorbereitung Ihrer SD-Karte. Stecken Sie Ihre SD-Karte in den Kartenleser/-schreiber und schließen Sie sie an Ihren Computer an. Öffnen Sie nun den SD-Kartenformatierer.
Wählen Sie Ihre SD-Karte
Wählen Sie Schnellformatierung
Klicken Sie auf Formatieren und dann auf Ja zur Bestätigung
SD-Karten Formatierer
Es dauert ein paar Sekunden, bevor Sie die Meldung erhalten, dass Ihre SD-Karte formatiert wurde.
Klicken Sie auf Ok. Öffnen Sie nun Etcher und
Wählen Sie Ihre heruntergeladene openmediavault Datei in der Option Select Image
Wählen Sie Ihre SD-Karte
Drücken Sie die Taste Flash
Es wird ein paar Minuten dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Computer, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
Schritt 3: Einrichten des Raspberry Pi
In diesem Schritt richten wir unseren Raspberry Pi ein und schalten ihn ein. Wir verwenden Raspberry Pi 3 Modell B. Es funktioniert auch mit 2B und 3B+.
Setzen Sie Ihre SD-Karte in Ihren Raspberry Pi ein.
Schließen Sie Ihr externes Speichergerät an (wir verwenden die tragbare Festplatte WesternDigital Elements 2TB)
Schließen Sie Ihr Ethernet-Kabel an Ihren Raspberry Pi an, um ihn mit Ihrem Netzwerk zu verbinden.
Schalten Sie den Raspberry Pi ein, indem Sie Ihren USB-Adapter mit ihm verbinden
Raspberry Pi & WD 2TB Portable HDD
Schritt 4: Einrichten der IP-Adresse
Jetzt ist alles bereit und wir müssen nur noch den OpenMediaVault-Server öffnen, aber wir haben keine IP-Adresse, um ihn zu öffnen. Um die IP-Adresse zu erhalten, die Ihr Router dem Raspberry Pi zugewiesen hat, öffnen Sie die Konfigurations-/Einstellungsseite Ihres Routers. Wir verwenden einen TP-Link-Router, und um die Einstellungen unseres speziellen Modells aufzurufen, gehen wir zu 192.168.0.1. Suchen Sie nach Ihrem Router, wenn Sie ihn nicht kennen, und melden Sie sich auf der Router-Konfigurationsseite an.
Gehen Sie auf die Seite der angeschlossenen Geräte oder der DHCP-Client-Listen usw., um die mit Ihrem Router verbundenen Geräte zu sehen. Auf dieser Seite sehen Sie einen Client mit dem Namen raspberrypi, kopieren Sie dessen IP-Adresse.
In unserem Fall lautet die dem raspberry pi zugewiesene IP-Adresse 192.168.0.106. Öffnen Sie diese in einer neuen Registerkarte.
Eine Anmeldeseite wird angezeigt. Geben Sie „admin“ als Benutzernamen und „openmediavault“ als Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Login.
Nachdem Sie eingeloggt sind, gehen Sie zu System > Allgemeine Einstellungen > Webadministrator-Passwort und richten Sie ein neues Passwort ein, damit sich niemand außer Ihnen einloggen kann.